• Home
  • Blog
  • Indizes
  • vdp-Index
  • vdp-Immobilienpreisindex Q2 2022: Konjunkturelle Belastungsfaktoren zeigen sich noch nicht in der Preisentwicklung

vdp-Immobilienpreisindex Q2 2022: Konjunkturelle Belastungsfaktoren zeigen sich noch nicht in der Preisentwicklung

vdp-Immobilienpreisindex Q3/2023

vdp-Immobilienpreisindex Q2 2022 mit neuem Höchstwert im zweiten Quartal 2022

Die Immobilienpreise in Deutschland verzeichneten im zweiten Quartal 2022 einen Anstieg um 8,4% gegenüber dem zweiten Quartal 2021. Damit erreichte der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) mit 194,8 Punkten erneut einen neuen Höchstwert (Basisjahr 2010 = 100 Punkte). Der Index basiert auf einer von vdpResearch quartalsweise durchgeführten Auswertung echter Immobilientransaktionsdaten von mehr als 700 Kreditinstituten.

Den stärksten Zuwachs verzeichneten wieder Wohnimmobilien, die sich deutschlandweit um 10,1% verteuerten. Die Preise für Gewerbeimmobilien stiegen um 1,9% gegenüber dem Vorjahresquartal. Für den dortigen Anstieg zeichneten die Büroimmobilienpreise verantwortlich, die im gleichen Zeitraum um 4,1% zulegten. Bei den Preisen für Einzelhandelsimmobilien setzte sich der negative Trend mit einem Minus von 3,5% gegenüber der Vorjahresperiode fort.

„Da der Immobilienmarkt traditionell der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung mit Zeitverzögerung folgt, sind die konjunkturellen Belastungsfaktoren noch nicht in der Indexentwicklung abzulesen.“ Jens Tolckmitt

„Auch im zweiten Quartal dieses Jahres zeigte sich der Immobilienmarkt in Deutschland erneut robust und wies weiterhin teils deutliche Preissteigerungen gegenüber dem Vorjahr auf. Dies gilt sowohl für den Wohn- als auch für den Büroimmobilienmarkt. Es ist jedoch damit zu rechnen, dass sich die konjunkturellen Belastungsfaktoren, wie die gedämpften Wachstumsaussichten, die Inflation oder der spürbare Zinsanstieg zeitverzögert auch in den Index-Ergebnissen niederschlagen werden“, kommentierte Jens Tolckmitt (vdp).

Preisentwicklung zwischen Q2 2021 und Q2 2022 im Überblick:

Wohn-/Gewerbeimmobilien gesamt: +8,4%
Wohnimmobilien in Deutschland: +10,1%
Wohnimmobilien in Top 7-Städten: +11,0%

Gewerbeimmobilien: +1,9%
– Büroimmobilien: +4,1%
– EZH-Immobilien: -3,5%

Selbst genutztes Wohneigentum weiter gut gefragt

Bei den Wohnimmobilien in Deutschland übertraf die Nachfrage das Angebot auch im zweiten Quartal 2022. Die Preise legten um 10,1% im Vergleich zum Vorjahresquartal zu. Der Anstieg setzte sich dabei zusammen aus der Verteuerung des selbst genutzten Wohneigentums um 11,6% und von Mehrfamilienhäusern um 8,6%. Die Neuvertragsmieten stiegen um 4,4%. Der Liegenschaftszinssatzindex gab um 3,9% nach.

Top 7-Städte mit Preissteigerung von 11,0%

Etwas stärker als in Gesamtdeutschland fiel der Preisanstieg in den Top 7-Städten aus: Bei den Wohnimmobilienpreisen war im zweiten Quartal 2022 ein Plus von 11,0% gegenüber dem Vorjahresquartal zu verzeichnen. Dabei wiesen Berlin, München und Hamburg mit 11,9%, 11,6% bzw. 11,2% die höchsten Steigerungsraten auf, gefolgt von Köln (+10,8%), Düsseldorf (+9,8%) und Stuttgart (+8,8%). Etwas geringer war der Anstieg mit 7,9% in Frankfurt am Main.

Divergierende Entwicklung bei Büro- und Einzelhandelsobjekten

Die bereits seit längerem zu beobachtende divergierende Entwicklung der beiden Gewerbeimmobilien-Segmente Büro und Einzelhandel setzte sich im zweiten Quartal 2022 weiter fort, was sich nicht nur bei der Kaufpreisentwicklung zeigte. Im Vorjahresquartalsvergleich gaben die Neuvertragsmieten bei Einzelhandelsimmobilien um 1,9% nach, während es bei Büroimmobilien zu einem Anstieg um 2,8% kam. Der Liegenschaftszinssatzindex für Büroimmobilien gab um 1,2% nach, für Einzelhandelsimmobilien legte der Index dagegen um 1,7% zu.

Ausblick: „Preisdynamik wird sich abschwächen“

Für die nächsten Quartale geht Tolckmitt von einer merklichen Abschwächung der Preisdynamik aus. Da vor allem bei Wohnimmobilien die Nachfrage das Angebot weiterhin deutlich übersteigt, sind aus heutiger Sicht allerdings keine Preiseinbrüche zu erwarten. Für die Robustheit des deutschen Marktes spricht, dass hierzulande nicht, wie in anderen europäischen Ländern vor der Finanzkrise, „auf Vorrat“ gebaut wurde und Wohnimmobilien in vielen Regionen weiterhin knapp sind. Künftig dürfte sich die Entwicklung der Wohnimmobilienpreise wieder stärker an den erzielbaren Mieten orientieren, da der langjährige Sonderfaktor „sehr günstige Finanzierungskonditionen“ weggefallen ist und die Baukosten spürbar angestiegen sind. Nicht aus dem Auge zu verlieren sind allerdings Risiken, die sich aus dem anhaltenden Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sowie der damit zusammenhängenden Energiekrise und der weiteren konjunkturellen Eintrübung – bis hin zur Gefahr einer schweren Rezession – ergeben könnten.


Einen Überblick über den vdp-Immobilienpreisindex finden Sie hier.

Pressemitteilung vom 10. August 2022 Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) (hier geht es zum vollständigen Bericht).



Die IMMOVATION-Anleihe 12/2023

Wir schaffen und vermehren Werte mit Immobilien und Sie können ein Teil unserer Erfolgsgeschichte werden! Mit Ihrer Investition unterstützen Sie den Aufbau unseres Immobilien-Portfolios, digitale Innovationen wie Smart Home und eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Gleichzeitig profitieren Sie von der Wertsteigerung Ihrer Anlage.

Sichern Sie sich Ihre Chance auf attraktive Renditen – Jetzt informieren!

 


Bildquellen:

  • Vdp Immobilienpreisindex, Q2.2022: © vdp
  • vdp-Immobilienpreisindex Q3/2023: ©Eisenhans - stock.adobe.com